Die konservative Behandlung der Karpaltunnelsyndrome ist möglich wenn keine progressiven neurologischen Defizite bestehen. Die Effektivität und Effizienz einer konservativen Behandlung hängt dabei wesentlich von der therapeutischen Integration verschiedener manueller Therapieverfahren ab. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die entscheidenden Schritte der Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms.
Neuro-orthopädische Untersuchung der oberen Extremität (differentialdiagnostische Abgrenzung des KTS)
Stellenwert der Neurographie und Neurosonographie in Diagnostik und Therapie
Möglichkeiten der konservativen Behandlung des KTS (Prognose und Risiken)
Neurodynamische Untersuchung und Behandlung des Nervus medianus
Behandlung des osteofibrösen Tunnelsystems und der Confounding-Mechanismen
Zuordnung des Moduls: Vertiefungsstudium / Parietal Osteopathie / Wahlpflichtfach / Continuing Medical Education (CME)
Voraussetzung für die Anmeldung: Fachbereichsprüfung Parietal Osteopathie (für Studierende am AVT-College) oder abgeschlossene Osteopathieausbildung (für externe Teilnehmer).
Manuelle Wirbelsäulenmobilisation nach Stoddard
Termin des Seminars
Kurs-Nr.:
Seminarort:
20.-23.10.2022
WMST-22
Nagold
Kursgebühren:
DVOM Mitglieder: 470,- Euro / Nichtmitglieder 495,- Euro
Der englische Osteopath und Arzt Dr. Alan Stoddard prägte die Entwicklung der parietalen Osteopathie sehr nachhaltig. Die von ihm entwickelten manuellen Mobilisationstechniken zeichnen sich durch ihre einfache praktische Umsetzbarkeit und durch ihre Effektivität aus. Erlernen Sie diese Behandlungstechniken und optimieren Sie damit Ihr Portfolio der Wirbelsäulenbehandlung.
Funktionelle Untersuchung der Wirbelsäule
Dynamische Weichteiltechniken
Passive Mobilisations- und Impulstechniken
Long-Lever-Techniken für die Artikulation
Schnelle Umsetzungbarkeit der Techniken
Gute Compliance der Behandlung durch die Patienten
Zuordnung des Moduls: Vertiefungsstudium / Parietal Osteopathie / Wahlpflichtfach / Continuing Medical Education (CME)
Voraussetzung für die Anmeldung: Fachbereichsprüfung Parietal Osteopathie (für Studierende am AVT-College) oder abgeschlossene Osteopathieausbildung (für externe Teilnehmer).
Manuelle Wirbelsäulenmobilisation nach Stoddard
14.-17.10.2026
495,00 €()
Zzgl. Versand. Als Kleinunternehmer wird keine USt. berechnet.
Schmerzsyndrome der Lendenwirbelsäule
Termin des Seminars
Kurs-Nr.:
Seminarort:
Termin für 2023 folgt
SWL-23
Nagold
Kursgebühren:
DVOM Mitglieder: 330,- Euro / Nichtmitglieder 355,- Euro
Der so genannte Low Back Pain (LBP) gewinnt in der Versorgung der Patienten eine immer größere Bedeutung. Viele Menschen leiden unter diesem lumbalen Schmerzsyndrom und suchen Hilfe in Form nicht-interventioneller Therapieverfahren. Mit diesem Seminar entwickeln Sie Ihre Kompetenz auf diesem Gebiet weiter. Wir zeigen Ihnen Behandlungskonzepte die Erfolg haben können.
Schnelle und praxisnahe Untersuchungstechnik
Die Behandlung der lumbalen Schmerzsyndrome
Integration der neuen Therapieverfahren in die Praxis
Interpretation bildgebender Untersuchungen
Zuordnung des Moduls: Vertiefungsstudium / Parietal Osteopathie / Wahlpflichtfach / Continuing Medical Education (CME)
Voraussetzung für die Anmeldung: Fachbereichsprüfung Parietal Osteopathie (für Studierende am AVT-College) oder abgeschlossene Osteopathieausbildung (für externe Teilnehmer).
Schmerzsyndrome des Kniegelenks
Termin des Seminars
Kurs-Nr.:
Seminarort:
Termin für 2023 folgt
SKG-23
Nagold
Kursgebühren:
DVOM Mitglieder: 330,- Euro / Nichtmitglieder 355,- Euro
Die erfolgreiche Behandlung von Kniegelenksbeschwerden mit Manuellen Osteopathischen Behandlungstechniken (OMT) setzt ihre zielgerichtete Anwendung voraus. Diese basiert auf einer exakten Analyse der verletzten Strukturen welche im Rahmen dieses Workshops vermittelt wird. So wird eine sichere Diagnosestellung, die Entwicklung einer Prognose und damit auch eine effektive und effiziente Therapie möglich.
Die manuelle Untersuchung des Kniegelenks
Behandlung von Verletzungen des Kapsel- Band-Apparats
Behandlung von Verletzungen der Meniski und des ITBFS
Behandlung des vorderen Knieschmerz (retropatellare Schmerzsyndrome / mediopatellares Plicasyndrom
Bewertung von Röntgen- und MRT-Befunden
Zuordnung des Moduls: Vertiefungsstudium / Parietal Osteopathie / Wahlpflichtfach / Continuing Medical Education (CME)
Voraussetzung für die Anmeldung: Fachbereichsprüfung Parietal Osteopathie (für Studiernde am AVT-College) oder abgeschlossene Osteopathieausbildung (für externe Teilnehmer).
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.